Aktuelles

          • Einblicke in den Kochunterricht der 2mb

          • Im Kochunterricht der Musikmittelschule Imst dreht sich alles um die kreative Zubereitung von Suppen. Die Schüler erforschten verschiedene Rezepte und lernten, wie man mit frischen Zutaten gesunde und schmackhafte Gerichte zaubert.

            Teamarbeit stand im Vordergrund, während die Klassen gemeinsam kochten, probierten und ihre Kreationen präsentierten. Diese Erfahrung förderte nicht nur die Kochfähigkeiten, sondern auch das Miteinander und die Freude am gemeinsamen Essen.

            Mit neuen Rezeptideen und vielen kulinarischen Erlebnissen sind die Schüler bestens gerüstet, um ihre Familien in der kalten Jahreszeit mit leckeren Suppen zu verwöhnen!

          • Kammerspiele im Tiroler Landestheater

          • Am 17.10.2024 besuchte die Klasse 3ma der MMS Imst die Kammerspiele im Tiroler Landestheater, um das Stück „Und alles“ von Gwendoline Soublin zu sehen.

            Fast wie in einer Privatvorstellung erlebten die Schülerinnen und Schüler ein packendes Theaterstück, das sie nachhaltig beeindruckte. Im Zentrum des Stücks stehen die Ängste und Wünsche von Kindern heute: Welche Schreckensmeldungen erreichen sie und wie gehen sie damit um? Soublin beantwortet diese Fragen in humorvollen und ehrlichen Dialogen, die zeigen, wie mutig und verantwortungsvoll Kinder handeln können.

            Das Theatererlebnis war für die Schülerinnen und Schüler ein voller Erfolg und hat ihnen nicht nur Freude bereitet, sondern auch zum Nachdenken angeregt.

          • Einblicke in die berufspraktischen Tage

          • Berufspraktische Tage: Einblick in die ArbeitsweltVom 07.10. bis 11.10. hatten die Schüler:innen der 4. Klassen die Möglichkeit, im Zuge der berufspraktischen Tage wertvolle Einblicke in verschiedene Berufe zu gewinnen.

            Mit viel Engagement konnten sie durch Zuschauen, Fragen stellen und Ausprobieren einfacher, ungefährlicher Tätigkeiten den gewählten Beruf und den Arbeitsalltag im Betrieb kennenlernen. Diese Erfahrungen helfen ihnen, ihre berufliche Zukunft besser zu gestalten und ihre Interessen weiterzuentwickeln.

          • Gruselige Halloween-Party mit Monster-Menü

          • Diese Woche haben wir im Kochunterricht eine schaurig-schöne Halloween-Party gefeiert, bei der es unheimlich leckere Kreationen gab!

            Mini-Grusel-Pizzen: Unsere kleinen Pizzen wurden mit Spinnen aus schwarzen Oliven dekoriert. Die Oliven bildeten den Spinnenkörper und die Beine – ein wahrer Gruselspaß auf dem Teller!

            Monster-Burger: Saftige Burger wurden in schrecklich leckere Monster verwandelt. Mit Tomaten, Gurken und Salat wurde jedes Burger-Monster zu einem echten Hingucker und natürlich auch zu einem Genuss.

            Friedhofsbecher als Nachtisch: Zum Abschluss gab es Friedhofsbecher, gefüllt mit Schokoladencreme, zerbröselten Keksen und essbaren Grabsteinen – der perfekte Abschluss für unser schauriges Menü.

            Unsere Halloween-Kochparty war ein voller Erfolg und hat allen unheimlich viel Spaß gemacht!

          • Schwimmtage der 1.Klassen

          • Vom 26.09. bis 01.10. fanden die Schwimmtage der 1. Klassen der Musikmittelschule statt.

            In dieser Woche hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre Schwimmfähigkeiten zu verbessern und gemeinsam Spaß im Wasser zu haben. Unter Anleitung erfahrener Schwimmlehrerinnen und Schwimmlehrer wurden verschiedene Übungen und Techniken erlernt. Neben dem sportlichen Training stand auch der Teamgeist im Mittelpunkt. Die Schwimmtage boten eine perfekte Gelegenheit, sich besser kennenzulernen und gemeinsam Erfolge zu feiern.

            Es waren rundum gelungene Tage voller Bewegung, Spaß und neuer Erfahrungen.

          • Klimavision 2040

          • Die Schüler:innen der 6. und 7. Schulstufe nahmen am 27.09.2024 an der  Veranstaltung „Klimavision 2040 – Deine Ideen für unsere Zukunft“ teil.   Das Thema  Klimawandel und Energiewende stand im Fokus dieser Multivision.

            Wie man mit erneuerbaren Energieträgern die CO²-Emmisionen verringern kann und wie man  mittels kleiner Veränderungen im Alltag zu einer klimaneutralen, nachhaltigen  Zukunft beitragen kann, wurde anhand eines Imputfilms veranschaulicht.

            Anschließend konnten sich die Schüler:innen mit Expert:innen austauschen und proaktiv über innovative Ziele und Maßnahmen diskutieren, die  zu einer lebenswerten Zukunft beitragen.

          • Berufsfestival der WKO

          • Die 4. Klassen besuchten das Berufsfestival der WKO. Dort konnten sich die SchülerInnen bei rund 20 verschiedenen Firmen informieren und durften sich sogar an berufsspezifischen Tätigkeiten versuchen. Neben den Erinnerungen durften sie auch einige Geschenke mitnehmen.

          • Musiker zu Besuch!

          • Privates Konzert begeistert SchülerInnen der Musikmittelschule

             

            Am Montagvormittag erlebten die SchülerInnen der Musikmittelschule ein außergewöhnliches musikalisches Ereignis: Eine besondere Band, bestehend aus Volkan Baydar (Vocals), Jorge Bläsi (Drummer), Achim Rafain (Bassist), Heiß Christoph (Inklusionsfest Beauftragter) und dem gehörlosen Musiker Mischa Gohlke, brachte ihre energiegeladene Performance auf die Bühne und inspirierte die jungen ZuhörerInnen nachhaltig.

            Die Musiker zeigten, wie Musik nicht nur gehört, sondern auch gefühlt und gelebt werden kann. Dabei beeindruckten sie nicht nur mit ihrem Talent, sondern auch mit ihren persönlichen Geschichten und ihrem Engagement für Inklusion. Jeder von ihnen brachte seine eigene Stärke und Leidenschaft in die Band ein und machte das Konzert zu einem besonderen Erlebnis.

             

            Das Konzert war nicht nur eine musikalische Darbietung, sondern auch ein wichtiges Zeichen für Vielfalt und Mut, das die SchülerInnen dazu ermutigte, Grenzen zu überwinden und ihre eigenen Wege zu gehen.

             

          • Musikmittelschule auf Wanderschaft

          • Einblicke in den Wandertag der 4. und 2. Klassen

            Am 19. September 2024 fand der erste Wandertag der Musikmittelschule Imst statt. Die SchülerInnen hatten dabei die Möglichkeit, verschiedene interessante und kulturelle Orte zu besuchen und einen abwechslungsreichen Tag zu erleben.

            Die SchülerInnen der 4. Klassen erlebten einen spannenden und informativen Tag in unserer Landeshauptstadt und genossen die Aussicht auf die Innsbrucker Altstadt vom Goldenen Dachl!

            Auch die SchülerInnen der 2. Klassen besuchten Innsbruck und besichtigten den Weltacker, das Taxispalais und suchten den Mörder in der Tatort-Ausstellung im AUDIOVERSUM

             

            Der erste Wandertag der Musikmittelschule Imst war ein voller Erfolg. Mit neuen Eindrücken und spannenden Erlebnissen kehrten die SchülerInnen zurück und freuen sich schon auf zukünftige Ausflüge.

          • Wir starten ins Schuljahr 2024/25

          • Liebe Schülerinnen und Schüler!

            Am 09. September beginnt das neue Schuljahr.

            Wir hoffen, ihr habt eure Ferien ausgiebig genossen und seid bereit, wieder mit viel Schwung ins neue Schuljahr zu starten! Besonders freuen wir uns auch darauf, die Schülerinnen und Schüler der drei ersten Klassen an unserer Schule begrüßen zu dürfen!

            Montag:                       09.09.2024     07:40 Uhr - 09:20 Uhr

            Dienstag:                     10.09.2024     07:40 Uhr - 10:15 Uhr 

            Mittwoch bis Freitag:                          07:40 Uhr - 12:15 Uhr 

            Wir wünschen allen unseren Schülerinnen und Schülern und Lehrpersonen ein erfolgreiches, gesundes Schuljahr 2024/2025!

          • Abschlusskonzert 2024

          • Bei dem diesjährigen Abschlusskonzert hauen die Schüler*innen nochmal g’scheid auf‘n Putz... 

            ...und ließen wohl kein Auge trocken! 😎☀️🔫💦

            Auch dieses Jahr boten die Klassenchöre und Ensembles ein abwechslungsreiches Programm voller beeindruckender Performances, musikalischer Variationen und witzigen Überraschungen. Mit vereinten Kräften, jeder Menge Engagement und Hingabe sorgten die Lehrpersonen auf, vor und hinter der Bühne und vor allem die jungen musikalischen Talenten für einen fulminanten Jahresausklang, der das Publikum in jeglicher Hinsicht begeisterte. Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert, wenn es wieder heißt: Bühne frei!

            Photos: MMS Imst

          • Literatur (er)leben

          • Mit dem literarischen Speed-Dating fiel der Startschuss für die literarische Woche: Rund 100 Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klassen tauschten sich über ihre Lieblingslektüre aus und erfuhren dadurch spannende neue Buchempfehlungen. Weiter gings mit der Projektpräsentation der sogenannten „BookToks“ – ein virtueller Trend aus der Videoplattform TikTok. Darunter erhielten die besten und beliebtesten Videos der Schüler*innen großartige Preise. Die performative Lesung inklusive Workshop des Kabarettisten Markus Koschuh galt als Höhepunkt und rundete die literarische Woche mit jeder Menge Sprachspiel und Witz ab. Applaus, Applaus!! 👏 

          • Sportliche Höhepunkte zum Schuljahresende: Breakdance und Sprint-Champion begeistern Schülerinnen und Schüler

          • Das Ende des Schuljahres naht, doch bevor es in die wohlverdienten Ferien geht, geben die Schülerinnen und Schüler sportlich noch einmal alles.

            Die Mädchen der Klassen 2ma und 2mb hatten letzte Woche die Gelegenheit, im Rahmen des Tiroler Kulturservices mit dem Weltklasse-Breakdancer und Trainer Vladimir Nevelski Breakdance und Hip-Hop auszuprobieren.

            Außerdem fand im Schulhof der Tiroler Sprint-Champion statt, bei dem sich Schülerinnen und Schüler aus dem ganzen Bezirk messen konnten.

            Ein großes Dankeschön an alle Kinder, die mit Begeisterung mit dabei waren!

          • Erkundung verschiedener Berufe und Betriebe in BO

          • Im Zuge des BO Unterrichts durften die Schüler:innen der 3.Klassen unterschiedliche Berufe und Betriebe erkunden.

            Beim Betriebsbesuch bei Spar erhielten die Schüler:innen Einblicke in den Einzelhandel. Dabei hatten sie die Gelegenheit, praktische Erfahrungen in der Feinkostabteilung und an der Kasse zu sammeln.

            Zudem besuchte uns Verena Fischer von der Bauakademie, welche uns theoretisches Wissen und praxisnahe Einblicke in die Vielfalt technischer Berufe gab.

            Zusätzlich erhielten wir Besuch von zwei Mitarbeiter:innen des Alpenresorts Schwarz, die uns einen Einblick in die Arbeitswelt im Tourismus gaben.

          • Aus ALT mach NEU

          • In den Werkstunden der 1ma wurde in letzter Zeit fleißig genäht. Dabei sind aus alten Stoffresten diese Kunstwerke entstanden. Die Schülerinnen und Schüler der 1ma freuen sich sichtlich über ihre gelungenen Patch-Work-Polster und selbst gemacht sind die Polster bestimmt auch doppelt so bequem.

          • Erlebnisreiche Klassenfahrt nach Salzburg: Kulturelle Highlights und unvergessliche Erinnerungen

          • Unsere 2. und 3. Klassen haben die letzten beiden Wochen eine aufregende, kulturell sehr informative Reise nach Salzburg unternommen. Die Exkursion bot zahlreiche interessante Erlebnisse, die den Kindern noch lange in Erinnerung bleiben werden.

            Besondere Highlights waren die Wasserspiele in Hellbrunn, der Zoo sowie das Haus der Natur mit faszinierenden Ausstellungen und interaktiven Erlebnissen.

            Insgesamt war die Reise nach Salzburg ein großer Erfolg, und unsere Klassen kehrten mit vielen neuen Eindrücken und unvergesslichen Erlebnissen zurück.

          • Entdecke die Welt der Fantasie im Zeichenunterricht!

          • In unseren Klassen haben Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, ihre kreativen Grenzen zu erkunden. Kürzlich durften sie ihre eigene Schatzkarten oder Fantasiekarten gestalten. In mehreren spannenden Schritten entstanden dabei einzigartige und coole Karten, die die Vorstellungskraft unserer Schülerinnen und Schüler widerspiegeln.

            Wir sind immer wieder beeindruckt von der Fantasie und dem Talent unserer Schülerinnen und Schüler und freuen uns darauf, weitere kreative Projekte mit ihnen zu erleben!

          • Schulprojekt zum Anfassen und Anschauen – Küken erobern die erste Klasse der Musikmittelschule

          • Erstmalig wurde in einer ersten Klasse der Musikmittelschule eine Brutstation aufgestellt. Seit dem 16. April beobachteten die Schülerinnen und Schüler täglich die ca. 15 Eier, die sich im Eierinkubator befanden und die Aufregung war riesengroß, als pünktlich nach 21 Tagen vier kleine Hühnerküken schlüpften. Drei Tage später gesellten sich noch drei Entenküken dazu und seither hört man fröhliches Piepsen aus dem provisorischen „Gehege“, in dem die Küken ihre ersten Schritte machten. Die Kleinen waren zunächst etwas scheu, doch den Schülerinnen und Schülern gelang es immer wieder einen Blick auf die neuen Schulbewohner zu erhaschen. So konnte im Unterricht sehr anschaulich gezeigt werden, wie aus dem Ei ein Küken schlüpft und dieses zunehmend mehr Federn bekommt und auch sehr schnell wächst, was ansonsten nur anhand von Bildern im Schulbuch vermittelt werden konnte. Die Begeisterung bei den Schülerinnen und Schülern war sehr groß und auch wenn den Küken ein eigener Raum zur Verfügung gestellt wurde, in dem es etwas ruhiger war, wurden die Küken doch regelmäßig besucht.

            Am Wochenende ist es nun soweit und die Küken werden leider ausziehen und unser Schulhaus verlassen, um die Welt außerhalb kennenzulernen. In Erinnerung werden sie den Schülerinnen und Schülern jedoch sicher noch lange bleiben.

          • Rückblick: Vorlesetag

          • Österreichweit fanden zum Vorlesetag am 21. März 2024 hervorragende Aktionen statt, so auch bei uns an der Schule: Zehn interessante Persönlichkeiten aus der Umgebung wurden zum Vorlesen eingeladen. Darunter Benni Raich, Roswitha Matt, Claudia Grabenweger, Jolanda Krismayr, Richard Larcher, Rafif Flür, Norbert Zobl, Thomas Eiterer sowie Christoph Heiß. Ein ganz besonderer Tag mit spannenden Erzählungen und Einblicke in neue Lebenswelten 📖✨

          • Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen lernen über Internetgefahren und Verbotsgesetz: Ein Rückblick auf den Polizeivortrag vom 11. März 2024

          • Am 11. März 2024 nahmen die 4. Klassen an einem altersgerechten Vortrag von der Polizei teil. Der Vortrag zielte darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für die Gefahren im Internet und das Verbotsgesetz zu vermitteln und ihnen bewusst zu machen, welche Konsequenzen bestimmte Handlungen nach sich ziehen können. Die Thematiken wurden den Schülerinnen und Schülern nähergebracht und es blieb dabei auch Raum für Fragen und Diskussionen.